1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1.2. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
1.3. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
1.4. Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Sascha Sawitzki
Tränkstraße 8, 98528 Suhl, Deutschland
Telefonnummer: +49 (0) 36 81 / 800 501
E-Mail Adresse: mail@heilsteinwelt.de
Website: www.heilsteinwelt.de
3. Ihre Rechte
3.1. Sie haben gegenüber uns folgende
Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf
Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
3.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
4.1. Bei
der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie
sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden
Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website
anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
4.2. Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer
Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich
um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten
Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den
Cookie setzt
(hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können
keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver
zu machen.
4.2.1. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang
und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu 4.2.2)
- Persistente Cookies (dazu 4.2.3).
4.2.2. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
4.2.3. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
4.2.4. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
4.2.5. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
4.3. Nutzung unseres Webshops
4.3.1. Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten,
ist es für
den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten
angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen.
Für die
Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert,
weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten
wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten
an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten
für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung
eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen
Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos,
können Sie im Kundenbereich stets löschen.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über
weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen
E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
4.3.2. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
4.3.3. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
4.4. Gästebuch
Als registrierter Benutzer haben Sie die Möglichkeit, Einträge in
unser Gästebuch zu schreiben. Die dabei über unsere Gästebuch-Funktion
aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Einträgen,
die durch das Gästebuchformular eingehen, verwenden. Die Gästebucheinträge
werden auf unserer Internetseite eingebunden und bleiben grundsätzlich
auf unbestimmte Zeit als abrufbarer Inhalt bestehen. Auf Ihren persönlichen
Wunsch hin können Sie Ihre Gästebucheinträge von uns jederzeit
löschen lassen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu. Die zur Bearbeitung
der Eintragung bzw. Löschung erhobenen persönlichen Daten werden
nach Eintragung bzw. Löschung des Gästebucheintrags umgehend gelöscht,
soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
4.5. Newsletter
4.5.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
4.5.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
4.5.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.4
4.5.4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Website (https://www.heilsteinwelt.de/oxidshop/newsletter/), per E-Mail an mail@heilsteinwelt.de oder durch eine Nachricht an die unter 2. oder die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
4.6. Speicherdauer
Der für die Verarbeitung Verantwortliche
verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies
zur Erreichung des Speicherungszwecks
erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen,
soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die
Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen
Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
5. Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Diese Website benutzt
Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre
Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch
ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere
Geräte
hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines
Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website
durch Sie ermöglichen. Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics
mit einer IP-Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von
Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
gekürzt und dadurch anonymisiert. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google
diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google
verarbeiten.
Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen
Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern;
wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15
Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit
Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten
werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten,
deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie
unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption
an, welche Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google
erfasst und verarbeitet werden. Die Aktivierung („Opt-Out“) verhindert
die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die
Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg
zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Die Aktivierung verhindert aber nicht, dass Informationen an uns übermittelt
werden. Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption
sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhalten Sie über nachfolgenden
Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
6. Einsatz von Social-Media-Plug-Ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins
ein: Facebook, Google+. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung.
Das heißt, wenn Sie unsere
Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen
Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins
erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben
oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den
Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie
auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der
Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres
Online-Angebots
aufgerufen haben. Zudem werden die unter 4.1 dieser Erklärung genannten
Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen
Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert.
Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von
Ihnen an
den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen
Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung
insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick
auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres
Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge,
noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung,
die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch
den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile
und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch
für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung
und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten
auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen
an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins
bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen
Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für
Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für
die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem
Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter
eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter
bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen
und z.?B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information
in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir
empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig
auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine
Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten
Datenschutzerklärungen
dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework..
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
7. Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart
Wir haben auf dieser
Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister.
Zahlungen werden über sogenannte
PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten
darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über
Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält.
Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb
es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen
an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt
ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe)
S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg,
Luxemburg.
Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als
Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten
der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption
willigen Sie als betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung
personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich
in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer,
Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig
sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen
Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene
Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für
die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden
von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.
Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen
und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung
der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag
verarbeitet werden sollen.
Sie als betroffene Person haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum
Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen.
Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend
zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt
werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
abgerufen werden.
8. Datenschutzbestimmungen zu Sofortüberweisung als Zahlungsart
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Bestellung in unserem Online-Shop
eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister „Sofortüberweisung“ auswählen,
werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an „Sofortüberweisung“ übermittelt. „Sofortüberweisung“ ist
ein Angebot der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. „Sofortüberweisung“ übernimmt
dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters, der eine bargeldlose
Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht.
Bei den an „Sofortüberweisung“ übermittelten personenbezogenen
Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer,
IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung
erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung
stehen, wie Anzahl
der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen,
usw.
Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen
ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung
Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.
Wir weisen darauf hin, dass personenbezogenen Daten seitens „Sofortüberweisung“ auch
an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen
weitergegeben werden können, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen
Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Unter Umständen werden die an „Sofortüberweisung“ übermittelten
personenbezogenen Daten von „Sofortüberweisung“ an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.
Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung
in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung.
Welche Datenschutzgrundsätze „Sofortüberweisung“ bei
der Verarbeitung Ihrer Daten zugrunde legt, können Sie den Datenschutzhinweisen
entnehmen, die Ihnen während des Zahlungsvorgangs von „Sofortüberweisung“ angezeigt
werden.
Bei weiteren Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können
Sie sich an „Sofortüberweisung“ per E-Mail (datenschutz@sofort.com)
oder schriftlich (SOFORT GmbH, Datenschutz, Theresienhöhe 12, 80339
München)
wenden.
9. Bewertungserinnerung durch Trusted Shops
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben, indem Sie eine entsprechende Checkbox aktiviert oder einen hierfür vorgesehenen Button geklickt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.